Experimenteller Leichtbau
Um den Bau möglichst leichter und ressourceneffizienter Strukturen zu ermöglichen, gibt es im Leichtbau eine Reihe spezifischer experimenteller und fertigungstechnischer Verfahren. In dieser Lehrveranstaltung wird den Studierenden im Rahmen eines Laborpraktikums mit begleitender Vorlesung die Möglichkeit gegeben, diese Verfahren kennenzulernen und selber praktisch umzusetzen.
Wir betrachten dabei grundlegende Verfahren zur Herstellung von Faserkunststoffverbunden und die Untersuchung derer mechanischen Kenngrößen. Dabei werden auch Verfahren der digitalen Bildkorrelation eingesetzt, die von den Studierenden selbst ausgewertet werden, um einen Vergleich mit analytischen und numerischen FEM-Modellen durchzuführen.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierende der Masterstudiengänge Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik und Biomedizinische Technik, die experimentelle Techniken des Leichtbaus erlernen möchten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Priorität in der Vergabe der Plätze richtet sich nach leichtbauspezifischen Vorkenntnissen.
Modulbeschreibung
Modul: Experimenteller Leichtbau
Modulnummer: MSF 3 018
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. -Ing. Philipp Weißgraeber
Lehrveranstaltungen: Experimenteller Leichtbau
Lehrende: Prof. Dr. -Ing. Philipp Weißgraeber und Mitarbeiter:innen
Sprache: deutsch
Präsenzlehre: 4 SWS
Zuordnung zu Curricula:
- M.Sc. Maschinenbau
Dauer des Moduls: 1 Semester
Termin des Moduls: Sommersemester
Lehrinhalte:
- Vorlesung:
- Arbeitssicherheit
- Handlaminieren
- Formwerkzeuge
- Imprägnierverfahren (Liquid Composite Molding - LCM)
- Fertigteilbearbeitung
- Zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZFP)
- Deformationsmessung: (DMS) und Digital Image Correlation (DIC)
- Praktika:
- Laborpraktikum 1: Handlaminieren
- Laborpraktikum 2: Vakuuminfusion
- Laborpraktikum 3: Digital Image Correlation (DIC) und Finite Elemente Anaylse (FEA)
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der Module
- Grundlagen des Leichtbaus
- Leichtbaukonstruktion
Lehr- und Lernformen: Vorlesung 1 SWS, Übung 3 SWS
Arbeitsaufwand für die Studierenden:
Präsenzveranstaltungen: 60 h
Vor- und Nachbereitung: 30 h
Selbststudium: 60 h
Prüfungsvorbereitung u. Prüfung: 30 h
_____________________________
Gesamtaufwand: 180 h
Leistungspunkte: 6
Prüfungsvorleistungen: Im Rahmen der Praktika müssen drei Protokolle in 4er-Gruppen angefertigt und abgegeben werden.
Art und Umfang der Prüfung: mündliche Prüfung in 2er Gruppen (30-40 Minuten)
Regelprüfungstermin:
Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung
Bewertung:
Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung
Literatur:
- Wiedemann, J.: Leichtbau, Springer-Verlag
- Klein, B.: Leichtbau-Konstruktion, Vieweg-Verlag
- Rohrbach, C.: Handbuch für experimentelle Spannungsanalyse.
VDI-Verlag - Neitzel, M.: Handbuch der Verbundwerkstoffe, Hanser-Verlag
