Kolloquium am Lehrstuhl für Leichtbau

 

Wir laden alle Interessierten herzlich zum Kolloquium ein! Wir freuen uns auf einen guten Austausch und eine rege Diskussion. Die Veranstaltung ist hochschulöffentlich, sowohl Kolleginnen und Kollegen als auch interessierte Studierende sind herzlich willkommen.

Datum:   20.03.2025

Zeit:         08:30 bis 15:20 Uhr

Ort:          Raum 115 im Seminargebäude


BoneTech erreicht den 1. Platz beim Wettbewerb „Segel Setzen“

Das Team BoneTech – bestehend aus Joana Büttner, Aila Klostermann, Mathis Hach, Timon Pahl und Arne Schirmer – hat mit seiner Idee von der Entwicklung 3D-gedruckter Knochenmodelle den 1. Platz im Businessplanwettbewerb „Segel Setzen“ in Greifswald gewonnen. Die Modelle sollen in der medizinischen Ausbildung und bei Implantatprüfungen Anwendung finden und ermöglichen durch ihre Präzision und Vielseitigkeit realitätsnahe Tests sowie praxisnahe Lernmöglichkeiten.


Veröffentlichung - PLOS ONE

Unsere interdisziplinäre Studie mit der Universitätsmedizin Rostock ist veröffentlicht! Sie beschäftigt sich mit der probabilistischen und nichtlinearen Finite-Elemente-Modellierung der biomechanischen Heilungsbedingungen bei der Arthrodese des unteren Sprunggelenks mit einem hohlen Marknagel. Lesen Sie den Artikel hier.


CISM summer school Finite Fracture Mechanics

Bei der Advanced School on Crack Initiation and Failure in Complex Structures, die vom 9. bis 13. Juni 2025 in Udine, Italien, stattfinden wird, wird Prof. Weißgraeber Teil des internationalen Teams renommierter Dozenten sein.

Diese internationale Sommerschule bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und Konzepten der Finite Fracture Mechanics (FFM), die für die Modellierung von Riss- und Versagensinitiation in komplexen Strukturen verwendet wird. Das Programm richtet sich an Forschende aber auch an interessierte Studierende, die FFM verstehen, anwenden oder weiterentwickeln möchten. 

Weitere Infos:
https://cism.it/en/activities/courses/C2505/

Bei Interesse auch gerne Prof. Weißgraeber direkt ansprechen.

Kolloquium 09.10.2024, 13:00 bis 14:00 Uhr, Raum 115 im Seminargebäude

Bachelor Thesis von Vanessa Neumann

Mechanische Experimente an einer subtalaren Arthrodese zur Bestimmung der Primärsteifigkeiten und Deformationen im Gelenkspalts

Diese Arbeit untersucht die Primärsteifigkeit und Relativverschiebungen bei subtalarer Arthrodese, stabilisiert durch einen hohlen Marknagel (CalcaNail®). Die biomechanischen Eigenschaften wurden in verschiedenen Gelenkstellungen (Neutralstellung, In- und Eversion) an zehn künstlichen Knochenpaaren geprüft. Mittels hydraulischer Prüfmaschine und digitaler Bildkorrelation wurden Lasten und Verschiebungen ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass die höchste Steifigkeit und geringste Relativverschiebung in Neutralstellung auftreten, gefolgt von Eversion und Inversion. Eine umgekehrte Proportionalität zwischen Steifigkeit und Verschiebung wurde festgestellt. Zukünftige Studien sollten weitere Einflussfaktoren wie Implantatdesign und Fixierschraubenposition untersuchen.


Veröffentlichung - Nature Communications

Unsere interdisziplinäre Studie zu Anticracks und deren Einfluss auf Lawinen ist in Nature Communications verfügbar. Lesen Sie das Paper hier. Für ausführliche Informationen und Hintergrunddetails besuchen Sie bitte unsere Pressemitteilung.


Sieg beim landesweiten Ideenwettbewerb „inspired“2024

Die besten Teams aus den lokalen Wettbewerben der teilnehmenden Universitäts- und Hochschulstandorte in Mecklenburg-Vorpommern haben sich ein Ticket für die Teilnahme am landesweiten Ideenwettbewerb gesichert. Am 18. Juli 2024 wurden die innovativsten Geschäftsideen und Forschungsergebnisse aus den Universitäten und Hochschulen des Landes im Rahmen des Ideenwettbewerbs „inspired“ prämiert.

Die Initiatoren des Wettbewerbs möchten innovative Technologien und Ideen in Mecklenburg-Vorpommern entdecken und fördern – nicht nur mit finanziellen Mitteln, sondern auch mit wertvollen Kontakten, intensivem Coaching und unvergesslichen Erfahrungswerten.

Insgesamt 20 Teams aus den Kategorien „Studierende und Auszubildende“ sowie „Forschende, Absolvent*innen und Externe“ stellten ihre Ideen einer Jury aus Unternehmer*innen, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen der Politik in Rostock vor.

In der Kategorie „Studierende und Auszubildende“ konnten sich Joana Büttner, Aila Klostermann, Mathis Hach, Timon Pahl und Arne Schirmer mit ihrer Startup Idee „BoneTech“ den 1. Platz sichern.


Tag der Technik

Zwischen Faszination und Berufsorientierung – Tag der Technik an der Universität Rostock

Auch in diesem Jahr lud der Verein Deutscher Ingenieure Mecklenburg-Vorpommern wieder zum Tag der Technik an vier verschiedenen Standorten in Mecklenburg-Vorpommern ein. Ziel der Veranstaltung war es, das Interesse und die Faszination für Technik in den Jugendlichen hervorzurufen. Dafür erlebten sie an diesem Tag Technik zum anfassen und konnten sich gleichzeitig über mögliche Berufe in dem Bereich informieren.
Zusammen mit Klaus-Jürgen Strupp (Präsident der IHK zu Rostock) und János Zierath vom VDI begrüßten wir die Schülerinnen und Schüler am 12. Juli 2024 auf unserem Campus und zeigten ihnen die vielseitige Welt des Ingenieurwesens. Daneben waren auch andere Fakultäten, aber auch Unternehmen wie das Fraunhofer IGP und unsere Studis vom Hanseatic EfficiencyTeam stellten sich auch vor.
Es war ein bunter, lauter und toller Tag mit vielen interessierten Schülerinnen und Schülern - wir freuen uns das so viele Jugendliche den Weg zu uns gefunden haben!


1. Platz im Ideenwettbewerb inspired! der Universität Rostock

Das Team BoneTech, bestehend aus studentischen Hilfskräften des Lehrstuhls, hat im Ideenwettbewerb inspired! der Universität Rostock am 25.06.2024 den 1. Platz für Studierende belegt. In der Pitch Session konnte sich der Vortrag gegen 11 andere studentische Teams durchsetzen und das Preisgeld von 1000 € gewinnen.

Joana Büttner, Aila Klostermann, Arne Schirmer, Timon Pahl und Mathis Hach treffen nun im landesweiten Wettbewerb am 18.07.2024 auf die besten studentischen Ideen aus Mecklenburg-Vorpommern.


Vertretung der Professur

Herzlich Willkommen Dr.-Ing. Sebastian Spitzer

Wir freuen uns, Dr.-Ing. Sebastian Spitzer von April 2024 bis März 2025 als Vertretungsprofessor am Lehrstuhl für Leichtbau begrüßen zu dürfen. Er übernimmt die Elternteilzeit-Vertretung von Prof. Dr.-Ing. Philipp Weißgraeber und wird zusätzlich zu den bestehenden Lehrveranstaltungen die neuen Lehrveranstaltungen Leichtbaustrukturen (SoSe 2024) und Entwickeln von Leichtbaustrukturen (WS 2024/25) anbieten. Dr. Spitzer bringt umfangreiche Erfahrungen aus seiner Tätigkeit am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der Technischen Universität Dresden mit. Unser Team freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihm und darauf, gemeinsam die Leichtbau-Forschung und -Lehre weiter voranzutreiben.


Aktuelle Themen für wissenschaftliche Arbeiten und Stellenausschreibungen

  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter:in gesucht - aktuell offene Stellen zu besetzen (Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Philipp Weißgraeber)
  • Mitmachen in Forschung und Lehre - HiWis gesucht (Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Philipp Weißgraeber)
    • Verbesserung der Vorlesungsunterlagen
    • Konzept und Aufbau Lehrdemonstratoren
    • Forschungsunterstützung: Aufbau und Durchführung Experimente, Konstruktion für Versuche, Analysen (numerisch/analytisch)
  • Aktuell sind studentische Arbeiten am Lehrstuhl für Leichtbau ausgeschrieben

Aktuelle Artikel

Philipp Weißgraeber ist der neue Inhaber des Lehrstuhls für Leichtbau an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock. In seinen Laboren findet nicht nur Forschung an neuartigen, adaptiven Leichtbaustrukturen statt, zum Beispiel an dünnwandigen CFK-Bauteilen - es werden auch praktische Lehrveranstaltungen durchgeführt.

Vollständiger Artikel: 3D-Druck in der Vorlesung - Universität Rostock schlägt im Leichtbau neue Wege ein

Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Im Sommersemester 2025 werden die Module Leichtbauwerkstoffe und Experimenteller Leichtbau angeboten.

Leichtbauwerkstoffe

  • Termine siehe studIP

Experimenteller Leichtbau

  • Termine siehe studIP