Philipp Weißgraeber

Prof. Dr.-Ing.

Lehrstuhlinhaber

Kontakt
Telefon:  (+49) 381 / 498 9190
Fax:        (+49) 381 / 498 9172
Büro:      Seminargeb., Raum 118
philipp.weissgraeber@uni-rostock.de

Verlinkungen

Sprechzeiten
Nach vorheriger Absprache (E-Mail, Telefon)

Adresse
Universität Rostock
Lehrstuhl für Leichtbau
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
///gestreifte.möwe.zwiebel

Brief/Paketpost 
Universität Rostock
Lehrstuhl für Leichtbau
18051 Rostock

Forschungsgebiete

  • Entwicklung und Modellierung adaptiver Werkstoffsysteme und neuartiger Funktionsstrukturen
  • Analyse und Modellierung des Stabilitätsverhaltens und Versagens von Composite-Strukturen
  • Neue Konzepte für Verbundwerkstoffe, adaptive und aktive Werkstoffsysteme
  • Mechanik der Auslösung von Schneebrettlawinen; Modellierung des mechanischen Verhaltens geschichteter Schneedecken

Weitere Details

Ausgewählte Veröffentlichungen

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Damm, A. M., Spitzmüller, C., Raichle, A. T., Bühler, A., Weißgraeber, P., & Middendorf, P. (2020). Deep learning for impact detection in composite plates with sparsely integrated sensors. Smart Materials and Structures, 29(12), 125014. Link
  • Rosendahl, P. L., & Weißgraeber, P. (2020). Modeling snow slab avalanches caused by weak-layer failure–Part 2: Coupled mixed-mode criterion for skier-triggered anticracks. The Cryosphere, 14(1), 131-145. Link

  • Stein, N., Dölling, S., Chalkiadaki, K., Becker, W., & Weißgraeber, P. (2017). Enhanced XFEM for crack deflection in multi-material joints. International Journal of Fracture, 207(2), 193-210.Link

  • Weißgraeber, P., & Becker, W. (2013). Finite fracture mechanics model for mixed mode fracture in adhesive joints. International Journal of Solids and Structures, 50(14-15), 2383-2394. Link

  • Weißgraeber, P., Mittelstedt, C., & Becker, W. (2012). Buckling of composite panels: A criterion for optimum stiffener design. Aerospace Science and Technology, 16(1), 10-18. Link

Eine Gesamtübersicht der Veröffentlichungen finden Sie hier:  Google Scholar.

Gutachtertätigkeit

Gutachtertätigkeit

Reviewer u.a. für:

  • Journal of Theoretical, Computational and Applied Mechanics
  • Composite Structures
  • Engineering Fracture Mechanics
  • International Journal of Solids and Structures
  • Mechanics of Advanced Materials and Structures
  • Composites Science and Technology
  • International Journal of Adhesion and Adhesives
  • International Journal of Fracture
  • The Journal of Adhesion
  • Glass Structures & Engineering
  • Construction & Building Materials
Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang

Philipp Weißgraeber studierte von 2004 bis 2009 an der TU Darmstadt „Allgemeiner Maschinenbau“ und erhielt sein Diplom nach einer Forschungsarbeit über das Stabilitätsverhalten von Luftfahrtstrukturen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Strukturmechanik (Prof. W. Becker) forschte er an neuen Berechnungsverfahren für die Struktur-, Stabilitäts- und Versagensanalyse von Composite-Strukturen. 2014 wurde er für seine Forschungen zur Analyse von Rissinitiierung in Klebverbindungen promoviert (Referenten Prof. W. Becker und Prof. H. Schürmann).

Ab 2015 war er als Forschungsingenieur im Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH tätig und hat sich dort mit Auslegungs- und Untersuchungsmethoden für hochbelastete Kunststoffkomponenten beschäftigt. Ab 2019 war er als Forschungskoordinator am BMBF-geförderten Forschungscampus ARENA2036 tätig. Dort war er für strategische Forschungsplanung und Initiierung neuer Verbundvorhaben, sowie deren Koordination verantwortlich. Seit 2020 war er Lehrbeauftragter der Universität Stuttgart am Institut für Werkstoffe im Bauwesen (Prof. Harald Garrecht) für die Lehrveranstaltung „Fundamentals of Fracture Mechanics“.

2021 wurde Philipp Weißgraeber zum Universitätsprofessor an der Universität Rostock berufen. Er leitet den Lehrstuhl für Leichtbau an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik. In Forschung und Lehre liegt sein Schwerpunkt auf der Analyse und Modellierung von Funktions- und Versagensmechanismen moderner Leichtbauwerkstoffe und -strukturen.