Grundlagen des Leichtbaus

Ob in der Luft- und Raumfahrt, in der Windenergietechnik, im klassischen Maschinenbau oder in der Medizintechnik: Überall ist der Leichtbau von Bedeutung. Dabei erfordert er ein technisches Verständnis, das über einzelne Fachbereiche hinausgeht. Um das Ziel, möglichst leichte, ressourcenoptimale, technische Strukturen zu bauen, zu erreichen, sind fundierte Kenntnisse der dem Leichtbau zugrundeliegenden Zusammenhänge wichtig.

In der Lehrveranstaltung „Grundlagen des Leichtbaus“ werden die grundlegenden Konzepte des Leichtbaus behandelt. Ausgehend von den Leichtbaustrategien und -bauweisen, erfolgt eine Betrachtung der Leichtbauwerkstoffe und den Methoden für eine quantifizierte Werkstoffauswahl. Dabei werden Kunststoffe und faserverstärkte Kunststoffe detailliert betrachtet. Abschließend werden noch Konzepte der Strukturanalyse des Leichtbaus mit besonderem Blick auf Stabilitätsprobleme dünnwandiger Strukturen betrachtet. Begleitend werden dazu auch Rechnerübungen und laborpraktische Übungen durchgeführt.

Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierende der Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik und Biomedizinische Technik, die Leichtbaukonzepte und Faserverbundwerkstoffe grundlegend verstehen möchten.

 

Modulbeschreibung

Modul: Grundlagen des Leichtbaus

Modulnummer: MSF 2 18

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Philipp Weißgraeber

Lehrveranstaltungen: Grundlagen des Leichtbaus

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Philipp Weißgraeber und Mitarbeiter:innen

Sprache: deutsch

Präsenzlehre: 4 SWS 

Zuordnung zu Curricula: 

  • B.Sc. Maschinenbau, Wahlpflichtmodul 5. Semester
  • B.Sc. Biomedizinische Technik
  • B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen 

Dauer des Moduls: 1 Semester

Termin des Moduls: Wintersemester 

Lehrinhalte:

  • Leichtbaustrategien und Leichtbauweisen
  • Leichtbauwerkstoffe
    • Einführung
    • Kennzahlen für die Werkstoffauswahl
    • Metallische Werkstoffe
    • Kunststoffe
    • Faserkunststoffverbunde
  • Mechanisches Verhalten von Faserkunststoffverbunden
  • Strukturmechanische Grundlagen
  • Stabilitätsprobleme

Voraussetzungen: Kenntnisse aus dem Modul Werkstofftechnik

Lehr- und Lernformen: Vorlesung 2 SWS, Übung 2 SWS 

Arbeitsaufwand für die Studierenden:

  • Präsenzveranstaltungen: 60 h
  • Vor- und Nachbereitung: 20 h   
  • Selbststudium: 49 h
  • Lösen von Übungsaufgaben: 21 h
  • Prüfungsvorbereitung u. Prüfung: 30 h

_____________________________

Gesamtaufwand: 180 h

Leistungspunkte: 

Prüfungsvorleistungen: keine

Art und Umfang der Prüfung: schriftlich, 60 Minuten

Regelprüfungstermin: 5. Semester

Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Schreibzeug, Formelsammlung (eine Seite A4. hangeschrieben)

Bewertung: benotet 

Literatur:

  • Vorlesungsskript
  • Wiedemann, J.: Leichtbau, Springer-Verlag
  • Klein, B.: Leichtbau-Konstruktion, Vieweg-Verlag
  • Bergmann, W.: Werkstofftechnik, Hanser-Verlag
  • Neitzel, M.: Handbuch der Verbundwerkstoffe, Hanser-Verlag
  • Ashby, M.: Materials Selection In Mechanical Design, Butterworth-Heinemann